Musiktherapie
Settings
Ambulante Musiktherapie
Musiktherapie wird bei musik-moment aufsuchend, also ambulant angeboten. Das bedeutet, die Musiktherapeutin kommt zu Ihnen: in Einrichtungen, Institutionen, aber auch nach Hause. Das Angebot wird individuell Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Musiktherapie findet zwischenmenschlich statt und wirkt auf nicht-sprachlicher Ebene. Gleichzeitig gibt es immer auch die Möglichkeit ins therapeutische Gespräch zu kommen, Ressourcen zu stärken und Lebensthemen genauer anzuschauen. Schwerpunktmässig wird dabei mit den Zielgruppen Menschen im Alter, Menschen mit Behinderungen sowie dem Bereich der Palliative Care gearbeitet.
Menschen im Alter
Im Alter können unter anderem Lebensthemen wie Demenz, körperliche Erkrankungen sowie Isolation in den Vordergrund treten.
Zentraler Bestandteil von Musiktherapie mit Menschen im Alter ist dabei das Singen von biografisch relevanten Liedern. Dies weckt Erinnerungen, die im Langzeitgedächtnis abgespeichert und damit oft nicht von dementieller Vergesslichkeit beeinträchtigt sind. Durch die Erfahrung des gemeinsamen Singens und Musizierens kommt es bei Menschen im Alter zu:
- erhöhter Lebensqualität
- Wecken von Erinnerungen
- Angstabbau
- Reduzierung von innerer Unruhe
- Stärkung der emotionalen Fähigkeiten
- erhöhte Wachheit
- verbesserte Verbalisierungsfähigkeit
- Anregung der Vitalfunktionen
- Stabilisierung der Persönlichkeit
- Bewunderung durch das soziale Umfeld
Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen
Gerade, wenn Sprache nur noch reduziert oder nicht mehr genutzt werden kann, hilft Musiktherapie einen anderen Zugang der Kommunikation zu ermöglichen.
Musiktherapie eignet sich besonders:
- zur Unterstützung der Kommunikation und Ausdrucksweise auf nonverbaler Ebene
- Zum Abbau von Ängsten
- zur Abhilfe bei sozialem Rückzug
- zur Persönlichkeitsstärkung
- zur Emotionsregulierung
- zur Förderung von Zufriedenheit
Menschen am Lebensende
In der letzten Phase des Lebens steht die palliative Versorgung im Vordergrund. Im Rahmen eines individuellen Unterstützungs-Angebotes geht es hier vor allem um die Verbesserung der Lebensqualität sowie die Bearbeitung von biografischen Themen.
Meist wird für die Klienten Musik gemacht oder sie werden in das Musizieren mit eingebunden. Daraus dürfen sich therapeutische Gespräche entwickeln. Angehörige können auf Wunsch mit einbezogen werden.
Musiktherapie bei Menschen am Lebensende dient der:
- Ressourcenaktivierung
- Ressourcenstärkung
- Schaffung von Lebensqualität
- Biografiearbeit
- Emotionsregulierung
- Entspannung
- Stabilisierung
- Trauerarbeit
- Unterhaltung
- Ablenkung